Defibrillator für den maritimen Sektor

Im maritimen Sektor, wo schnelle Hilfe Leben retten kann, ist ein Defibrillator (AED) unverzichtbar. Ob Marine, Offshore oder Freizeit, ein AED bietet zusätzliche Sicherheit in Notfallsituationen. Die Geräte auf dieser Seite sind ideal für die Schifffahrt und bestens geeignet für die Binnen- und Seeschifffahrt.

Bei der Entwicklung wurden die besonderen Bedingungen auf einem Schiff berücksichtigt, wie zum Beispiel Wasserdichte, Mehrsprachigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Darüber hinaus verfügen diese AEDs über alle Spezifikationen, um den schwierigen Bedingungen auf See wie Feuchtigkeit, Vibration und Temperaturschwankungen standzuhalten.

Möchten Sie ein Angebot für einen geeigneten Defibrillator? Füllen Sie das Formular unten auf der Seite aus und Sie erhalten Sie ein Angebot von uns.




Warum ein AED an Bord unverzichtbar ist

Auf See kann es natürlich Stunden dauern, bis medizinische Hilfe eintrifft. Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde: Ohne schnelle Wiederbelebung und Defibrillation sinkt die Überlebenschance um 10 % pro Minute. Deshalb ist es wichtig, dass die Besatzungsmitglieder sofort handeln können. Ein AED analysiert den Herzrhythmus und verabreicht bei Bedarf einen Elektroschock, um das Herz wieder in Gang zu bringen. Dadurch kann wertvolle Zeit gewonnen werden, bis professionelle medizinische Hilfe zur Verfügung steht.


Empfohlene AEDs

Entdecken Sie unser umfangreiches Angebot an Defibrillatoren, die perfekt auf den maritimen Bereich zugeschnitten sind. Sie verfügen über eine hohe IP-Schutzklasse und sind in Deutsch, Englisch und vielen anderen Sprachen erhältlich. Unten auf dieser Seite können Sie direkt ein Angebot für einen maritimen AED anfordern.

Welche Anforderungen muss ein maritimer AED erfüllen?

Nicht jeder AED ist für die schwierigen Bedingungen auf See geeignet. Ein maritimer AED muss bestimmte Anforderungen erfüllen, wie z. B.:

  • Hohe Wasser- und Staubdichte: Eine hohe IP-Schutzart (vorzugsweise IP55 oder höher) schützt vor Feuchtigkeit und Staub.
  • Robustheit: Aufgrund der rauen Wetterbedingungen und Schiffsbewegungen muss der AED Stößen und Vibrationen standhalten können.
  • Einfache Bedienung und klare Anweisungen: In Notfallsituationen muss der AED schnell und einfach zu bedienen sein, auch von Personen ohne medizinische Erfahrung. Darüber hinaus ist ein AED mit gesprochenen und visuellen Anweisungen in mehreren Sprachen ideal für internationale Besatzungen. 

Mit diesen Eigenschaften sind die folgenden AEDs ideal für den Einsatz auf einem Schiff geeignet:

CU Medical SPR AED

CU Medical SPR AED

  • Sehr hohe IP-Schutzart von IP-66
  • Klare gesprochene Anweisungen kombiniert mit auffälligen Piktogrammen
  • Lautstärke der Anweisungen wird automatisch an die Umgebungsgeräusche angepasst
  • Mit Kindertaste, daher keine separaten Kinderelektroden erforderlich
  • Erhältlich in Deutsch und Englisch
CU Medical SPR AED
ZOLL AED Plus

ZOLL AED Plus

  • CPR-Feedback über Tiefe und Frequenz der Herzdruckmassage
  • Lange Elektroden- und Batterielebensdauer (geringe Wartungskosten)
  • Piktogramme mit LED-Leuchten für klare Hilfe bei der HLW
  • Stabiles Gehäuse
  • Erhältlich in Deutsch und Englisch
ZOLL AED Plus
Defibtech Lifeline

Defibtech Lifeline

  • Hochauflösendes LCD-Display mit farbigen Videoanweisungen
  • Zweisprachig (Deutsch und Englisch)
  • Tragbar und leicht
  • Einfache Aufrüstung mit Datenkarte oder USB-Anschluss
Defibtech Lifeline

Aufbewahrung und Zubehör für marine AEDs

Um Ihren AED in gutem Zustand zu halten, ist es wichtig, ihn an einem trockenen und gut belüfteten Ort aufzubewahren, vorzugsweise in einem geschützten Schrank oder einem geeigneten Wandschrank. 
AEDs funktionieren am besten innerhalb eines begrenzten Temperaturbereichs. Extreme Kälte oder Hitze können die Batterieleistung beeinträchtigen und die Elektroden beschädigen. Es ist daher wichtig, den AED an einem leicht zugänglichen, aber temperaturgeregelten Ort aufzubewahren. Bei festen Installationen an Land werden häufig Außenschränke mit Heizung und Belüftung verwendet, um Temperaturschwankungen auszugleichen. Auf Schiffen ist es ratsam, den AED außerhalb direkter Sonneneinstrahlung und frostgefährdeten Bereichen aufzubewahren, z. B. in einem kontrollierten Innenraum, der in Notfällen leicht zugänglich ist.
Darüber hinaus ist es wichtig, eine klare Beschilderung zu verwenden, damit die Besatzung schnell erkennen kann, wo sich der AED an Bord befindet.

  1. Peli AED-Koffer Universell II
  2. DefiSign AED Wandkasten Universell
  3. DefiSign Wandhalter - universell
  4. Rettungszeichen E010 (AED) mit LED-Beleuchtung
  5. Rettungszeichen E010 (AED) Fahnenschild

Wartung von AEDs auf Schiffen

Neben dem Kauf eines geeigneten AED-Geräts und Zubehörs ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Um Ihren AED in gutem Zustand zu halten, ist es wichtig, dass

  • Eine regelmäßige Überprüfung der Statusanzeige des AED stattfindet
  • Ersatzbatterien und -elektroden an Bord sind
  • Eine jährliche Inspektion durchzuführen, um zu gewährleisten, dass der AED jederzeit einsatzbereit ist

Laden Sie auch unsere (kostenlose) Checkliste für maritime AEDs herunter, um wöchentlich oder monatlich zu überprüfen, ob Ihr AED in gutem Zustand ist.

  1. STK Prüfung Defibrillator

Angebot für einen AED anfordern

Ein AED an Bord eines Schiffes ist wirklich notwendig. Er kann buchstäblich Leben retten, wenn keine medizinische Hilfe zur Verfügung steht. Investieren Sie in einen AED und machen Sie Ihr Schiff für alle an Bord sicherer.

Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an und erhalten Sie eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung.

//js-eu1.hsforms.net/forms/embed/v2.js
hbspt.forms.create({ portalId: "143338799", formId: "f4d32f36-de01-4f6f-9bff-c5b237fabcef", region: "eu1" });

Häufig gestellte Fragen

loader